Philosophie und Politikwissenschaft, M.A.
Technische Universität Dortmund
An der TU Dortmund bot sich die spannende Möglichkeit, im Master-Studiengang Philosophie und Politikwissenschaft (MAPP) fachspezifisch-interdisziplinär weitere Forschungsfelder mit wissenschaftlichem Bezug und empirischer Anknüpfung zu ergründen. Mit der Ausrichtung des Instituts auf internationale Beziehungen standen globale Konflikte im Mittelpunkt meines Interesses, etwa islamistischer Terrorismus, militärische Interventionen oder Systemtransformation von Staaten aus der politikwissenschaftlichen Perspektive. Zudem widmete ich mich dem Zweig der Politolinguistik, Fragen zur Legitimität der Europäischen Union und Regulierungsthemen.
Weiter konzentrierte ich mich auf die Praktische Philosophie und ihre normativen Fragen – vom Klimawandel über globale Armut und anderen Gerechtigkeitsdebatten bis schließlich zum Theoriefeld der Unternehmensethik. Auf diesem Wege konzipierte ich meine Thesis und erörterte in dieser die Verantwortung von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdern im globalen Kontext. Konkret verstehe ich darunter die Integration von Werten und moralischen Ansprüchen in Managementstrukturen zur Schaffung von Erwartungssicherheit für (potentielle) Kooperationspartner eines Konzerns. Nach meinem Dafürhalten sind CSR, Nachhaltigkeit oder Codes of Ethics nicht nur normative Notwendigkeiten zur Wahrung der gesellschaftlichen Stabilität, sondern zugleich strategische Parameter für den langfristigen Unternehmenserfolg.
Medienkommunikation und Journalismus, B.A.
Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld
Mein Bachelorstudium an der FHM Bielefeld war geprägt von Praxisnähe und Projektarbeit. Dank einer journalistischen Ausbildung in den Bereichen Print, Online, TV, Hörfunk und Fachjournalismus konnte ich meine Kommunikationswerkzeuge anwendungsorientiert und genrespezifisch schleifen. Marketing, BWL, Volkswirtschaftslehre sowie Medienwirtschaft und Unternehmensgründung vermittelten Wirtschaftskompetenz. In Modulen wie Public Relations oder Corporate Publishing wurde ein Perspektivenwechsel hin zur Unternehmenskommunikation forciert und mittels Controlling-Instrumenten evaluiert.
Außerhalb der Seminare kam das erlernte Handwerk vordergründig in mittelständischen Unternehmen zum Tragen, etwa bei der Konzeption eines Intranet-Auftritts für einen internationalen Marktführer aus Ostwestfalen. Im Rahmen meiner Thesis befasste ich mich mit den veränderten kommerziellen Rahmenbedingungen des Fußballs, der Vermarktung dieses Sports, insbesondere von Fußballstars als Testimonials in der Werbewirtschaft.
Germanistik
Universität Bielefeld
Nach dem Abitur und Zivildienst folgte die erste Erfahrung an der Hochschule im Germanistik-Studium: Einführung in die Linguistik und Literaturwissenschaften, fachspezifisch im Sommersemester 2011 an der Universität Bielefeld. Nach dieser kurzen Zeit folgte der Wechsel an die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld.