Group Head Digital Administration
Spark Foundry
Digital Campaign Management für den Kunden The Walt Disney Company ab November 2022. Ab März 2023 in der Funktion als Group Head für die Organisationseinheit Digital Administration.
Senior Executive Digital
PHD Germany
Im Januar 2021 wechselte ich zur Agentur PHD Germany, teil des Netzwerks der Omnicom Media Group (OMG). Als Kampagnenmanager für den digitalen Bereich betreue ich die Kunden Volkswagen PKW, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Oatly, Singapore Airlines, IDM Südtirol und HSBC.
Zusätzlich bekleide ich die Rolle als Power User für die Agentur. Unsere Aufgabe besteht darin, die strategische Tool-Implementierung innerhalb der PHD sowie darüber hinaus im gesamten OMG-Netzwerk voranzutreiben und effektiv in die Business Units auszurollen.
Darüber hinaus kümmere ich mich als Ausbilder für Digital Activation um Trainees, Auszubildende und Werkstudenten mit dem Ziel, Talente für Digital Operations zu qualifizieren.
Digital Campaign Management
Mediacom
Seit Januar 2019 war ich im Kampagnenmanagement bei der Agentur Mediacom tätig; zunächst als Digital Execution Manager, ab April 2020 als Digital Campaign Manager. Dieser Verantwortungsbereich umfasst Buchungen, Monitoring, Optimierung, Reporting sowie Abschlüsse digitaler Kampagnen, ebenso Sonderthemen wie Audit-Anfragen, Jahres-Reviews und Tool-Implementierung. Für folgende Kunden arbeitete ich dieser Zeit:
Gothaer Allgemeine Versicherung AG, eBay Marketplaces GmbH, Allianz Deutschland AG, Allianz Versicherung AG, Allianz Lebensversicherungs AG, Katjes Fassin GmbH & Co. KG, Nikon GmbH, Nikon Europe B.V., Pandora Jewelry GmbH, Innovation Norway, Hasbro Deutschland GmbH, TOYOTA Deutschland GmbH, Lexus Deutschland, Beijing Xiaomi Mobile Software CO. ltd.
Sustainable Supply Chain Management
BMW Group
Der Zentralstelle Nachhaltigkeit im strategischen Einkauf obliegt die Schlüsselfunktion, Lieferanten sowie interne Prozesspartner für Due Diligence und unternehmerische Verantwortung zu sensibilisieren. Ich befähigte etwa Lieferanten und operative BMW-Commodities zum Fragebogen-Tool „Self Assessment Questionnaire“ (SAQ) für Sustainability in Kooperation mit einem OEM-übergreifenden Dienstleister in Form Schulungen und Trainings.
Weiter verantwortete ich die Organisation von Stakeholder-Dialogen mit Drive Sustainabilty, NGOs und Vertretern der Reifenindustrie im Münchner Hauptstandort (zum Rohstoff Naturkautschuk) sowie eine Tagung zu Nachhaltigkeit im Lieferantennetzwerk der BMW Group im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Im Rahmen eines geplanten Projekts zur Beschaffung eines kritischen Rohstoffs war ich in die Planungen für Vor-Ort-Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent involviert. Hier stand vor allem im Vordergrund, Ziele und Erwartungen von branchenübergreifenden, internationalen Projektpartnern zu harmonisieren.
Außerdem setzte sich mich intensiv mit den Beschaffungsrisiken spezifischer Rohstoffe auseinander, neben Naturkautschuk etwa auch Kobalt und Leder. Aus gegebenen Anlass fertigte ich eine Relevanzanalyse zum Thema Tierwohl bzw. Tierversuche für die BMW Group an, um blinde Flecken auszuleuchten und den Konzern angesichts der Sensitivität in dieser Frage abzusichern.
Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit
Volkswagen Konzern
Der CSR-Steuerkreis koordinierte das operative sowie strategische Nachhaltigkeitsmanagement auf der Konzernebene. Mein Beitrag bestand darin, Ratings von einschlägigen Analysten und NGOs (Dow Jones Sustainability Index, IÖW, MSCI, Carbon Disclosure Projekt, weitere) mittels Datenbanken für die interne Optimierung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen auszuwerten. Im Folgenden war ich bei der Durchführung von Assessments und Workshops mit den betroffenen Fachabteilungen und Marken der Volkswagen AG eingebunden.
Zudem recherchierte ich ein internationales Netzwerk von Corporate-Responsibility-Persönlichkeiten für einen Nachhaltigkeitsbeirat, der seit September 2016 als unabhängiger Impulsgeber für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fungiert.
Neben der Arbeit an der inhaltlichen Konzeption des Konzern- Nachhaltigkeitsberichts bereitete ich für interne und externe Zwecke Themen und Konfliktfelder auf, die den Strukturwandel der Automobilindustrie betreffen: Ressourceneffizienz, internationale Rohstoffpolitik oder die Divestment-Bewegung lauteten einige der Schwerpunkte.
Organisation Media Talk
Studentisches Projekt der FHM
Der Media Talk ist ein traditionelles Event der FHM Bielefeld. Planung, Organisation und Durchführung befinden sich dabei in studentischer Hand. 2013 debattierten im Bielefelder Ringlokschuppen Oliver Welke, Reinhold Beckmann, Verena Pausder, Katharina Nocun sowie Frank Buschmann über das Thema „24/7 always online – Wie viel Medienkonsum ist sinnvoll?“ im informativ-unterhaltsamen Format. Ich verantwortete den Arbeitsbereich Sponsoring und übernahm mit meinen Mitstreitern die Akquise von Geldern und Sachleistungen wie Leihwagen, technisches Equipment, Hotelzimmer oder Catering, die für die Rahmenbedingungen der Veranstaltung nötig waren.
Social Media und Beyond Advertising
Mediacom Interaction
Bei Mediacom Interaction hat sich das Team Beyond Advertising zum Ziel gesetzt, kreativ-innovative Wege für Content Distribution zu gehen. Neben einer Bandbreite an Sonderwerbeformen wie etwa Branded Content oder Branded Entertainment ist Social Media ein hilfreicher Hebel für dieses Vorhaben. Hier verantworteten wir Kampagnen für namhafte Branchenführer aus Automotive, Konsumgüter, Telekommunikation und anderen, in denen der Content über die richtigen Kanäle die relevanten Zielgruppen erreichen sollte. In diesem Zusammenhang oblag mir die Projektarbeit an einem digitalen Tool, um die Kampagnen ganzheitlich zu optimieren. Parallel arbeitete unser Team mit Vermarktern wie Google, Facebook, Youtube, Nischenanbietern und Bloggern daran, neue Lösungen in Sachen Social Media Content Distribution für die Jahresstrategien der Kunden maßzuschneidern.
Journalistische Tätigkeit als Reporter
Westfalen-Blatt, Neue Westfälische, Die Glocke
Seit Beginn meines Studiums berichte ich bis heute als freier Reporter für Zeitungsredaktionen im Kreis Gütersloh und übernehme Themen und Termine im Lokalen. Hierzu zählen politische Veranstaltungen, Wahlkämpfe, Porträts von Persönlichkeiten, Kulturelles wie Lesungen, Konzert- und Theaterrezensionen. Kernkompetenz und Schwerpunkt meinerseits ist der Sport, insbesondere der Handball.